Photovoltaikanlagen
In Photovoltaikanlagen wird auf der Grundlage des photoelektrischen Effektes elektrische Energie aus Sonnenlicht gewonnen, die entweder gespeichert, in Inselanlagen (z. B. Parkscheinautomaten) für die Stromversorgung genutzt wird oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die Einspeisung in das Stromnetz wird vergütet.
Egal wie groß die Photovoltaikanlage ist, Sie erhalten von uns eine genaue Planung, Berechnung und Ertragsanalyse. Die Anlage wird bei Ihrem Energieversorger angemeldet und natürlich auch von uns montiert. Sie erhalten ein RUND-UM-PAKET aus einer Hand. Wir kümmern uns auch um die Versicherung und die Finanzierung der Anlage.
Photovoltaikanlagen werden von uns auf jedes Dach montiert, egal ob es sich um ein Schrägdach oder Flachdach handelt. Für jede Art der Dacheindeckung werden spezielle Unterkonstruktionen verwendet. Wir verbauen nur deutsche Wechselrichter und Solarmodule aus Deutschland oder Spanien.
Photovoltaik...
...lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage noch?
Ich kann nur sagen: JA! Denn in Verbindung mit der Eigenbedarfsabdeckung kann jeder seinen eigenen Stromverbrauch bis zu 40 % senken. Wenn jetzt noch die Strompreise steigen, ist der Gewinn umso größer, denn für den Strom, den man selber verbraucht, erhalten Sie noch Geld und für die Überproduktion auch. Man rechnet damit, dass sich der Strompreis in den nächsten 10 Jahren um 60% erhöhen wird.
Also lassen Sie sich von uns beraten und eine Ertragsanalyse errechnen. Nicht nur die großen Anlagen sind wirtschaftlich, sondern in der Zukunft wird die Kleinanlage für jeden Otto-Normalverbraucher interessant.
Sie erhalten von uns die Planung, die Montage, die Bearbeitung der Anträge beim Energieversorger, die Finanzierung und Versicherung. Wir können im Jahr 2010 auf 19 montierte Anlagen mit einer Gesamtleistung von 223 kWp zurückblicken. Für unsere Firma ist das sehr viel und für die Umwelt noch viel mehr.
...und was ist, wenn der Himmel bewölkt ist?
Dann funktioniert die Anlage trotzdem, weil auch das diffuse Licht unter den Wolken für den photoelektrischen Effekt ausreicht. Allerdings sinkt die Leistung. Die direkte Verschattung durch Bäume, Kamine, Satellitenanlagen, Nachbargebäude etc. sollte jedoch vermieden werden.
...und was ist, wenn es kalt wird?
Dann wird immer noch Strom erzeugt. Die optimale Betriebstemperatur liegt bei 25°C. Hierbei ist aber der Aufheizeffekt durch die Absorbtion eines Teils des Sonnenlichtes zu berücksichtigen. Solarzellen arbeiten also an heißen Sommertagen weniger effektiv als in den Übergangszeiten. Allerdings ist die Sonnenscheindauer im Sommer am längsten.