Leistungen 

Elektro

Seitenbild

Von der Anmeldung beim zuständigen Energieversorger bis zur Abnahme inklusive Zählereinbau, erhalten Sie eine komplette Elektro-Anlage für Ihr Haus. Die Planung der Anlage sowie die Auswahl des Installationsmaterials (Schalter, Steckdosen etc.) werden mit jedem Kunden nach Beratung individuell abgestimmt. Auch Kleinanlagen, Erweiterungen und Reparaturen werden von uns ausgeführt.

Zum Leistungsumfang zählen u.a.:

  • bedarfsgerechte Konzipierung von Elektro- und Beleuchtungsanlagen für alle Bereiche inner- und außerhalb von Gebäuden
  • Umfassende Elektroinstallation in Alt- und Neubau
  • Erdverkabelungen
  • Durchführung von Revisionen an Elektroanlagen
  • Überprüfung von Elektrogeräten aller Art
  • Bewegungsmelder
  • Brandmeldeanlagen
  • Sprech- und Klingelanlagen
  • Alarm-/Sicherheitsanlagen
  • Energieverbrauchszähleinrichtungen (Zählerplatz)
  • Nachtspeicheröfen
  • Raumklimageräte

Heizungstechnik

Seitenbild

Wir montieren Öl- und Gasheizungen, Holz- und Pellettheizungen, auch wassergeführte Kamineinsätze in Verbindung mit Heizkörpern oder einer Fußbodenheizung. Ihnen steht eine große Auswahl an Heizkörpern zur Verfügung. Neben Standardformen können Sie auch ganz nach Ihren persönlichen Wünschen wählen.
 
Viele Menschen verbinden Behaglichkeit im Heim auch mit Wärme und einem angenehmen Raumklima. Heizkörper sind dann mehr als nur reine Wärmespender. Sie sind zusätzlich Designstücke, die sich harmonisch in das Wohnumfeld einfügen müssen und in manchen Bereichen auch Zusatzfunktionen übernehmen. Denken Sie z. B. an beheizbare Handtuchhalter im Bad. Sie sind zugleich Heizkörper, Handtuchhalter und -trockner und eventuell das Designstück, das einer gelungenen Badgestaltung das I-Tüpfelchen aufsetzt.
 
Egal ob Neubau oder Modernisierung, sprechen Sie schon in der Vorbereitungsphase mit uns. Wir beraten Sie in allen wichtigen Fragen:

  • Wir beraten Sie ausgehend vom Istzustand ausführlich über Ihre individuellen Möglichkeiten.
  • Wir zeigen Ihnen Alternativen auf - beispielsweise die moderne Brennwerttechnik.
  • Wir klären, ob regenerative Energien für Sie nutzbar sind und welche.
  • Wir ermitteln, welche Energieträger bieten sich für Sie an.
  • Wir informieren Sie, welches Einsparpotenzial genutzt werden kann.
  • Wir informieren Sie über Fördermittel und übernehmen deren Beantragung für Sie.
  • Wir ermitteln die optimalen Standorte für die erforderlichen Elemente der Heizungsanlagen und
  • wir installieren alle Anlagen und weisen Sie in deren Bedienung ein.

Solaranlagen

Solaranlagen nutzen ganzjährig das Sonnenlicht als Energiequelle. Das ist ökologisch und spart Heizkosten.
 
Thermische Solaranlagen werden vornehmlich für die Warmwasserbereitung und zur Heizungsunterstützung eingesetzt.
 
Und so funktioniert eine Solaranlage (vergleiche mit Abbildung unten):
In den Sonnenkollektoren wird eine Trägerflüssigkeit erwärmt und zum Solarwärmespeicher geleitet. Dort gibt die Flüssigkeit einen Teil ihrer Wärmeenergie ab und wird wieder zum Kollektor geleitet. Der Solarspeicher ist ebenfalls in ihrem Heizungs- und/oder Brauchwasserkreislauf integriert und gibt dort seine Wärme über einen Wärmetauscher bei Bedarf geregelt wieder ab. Auf diese Weise verbrauchen Sie weniger primäre Heizungsträger wie Gas oder Öl und sparen Kosten ein.
 
Solaranlagen werden gefördert. Neben der technischen Beratung informieren wir Sie auch über Fördermittel und übernehmen im Bedarfsfall auch deren Beantragung.
 
Die Kollektoren können bei Schrägdächern in die Dachkonstruktion integriert werden oder dicht über dem Dach (Aufdachmontage) montiert werden. Letzteres eignet sich vor allem bei Nachrüstungen und ist kostengünstiger als die Indachmontage. Solaranlagen können auch auf Flachdächern und Seitenwänden montiert werden. Hier müssen die Module jedoch zusätzlich zum Sonnenlicht ausgerichtet werden.

Abbildung: Heizsystem mit Solarmodulen für die Warmwasserbereitung / Heizungsunterstützung
Abbildung: Heizsystem mit Solarmodulen für die Warmwasserbereitung / Heizungsunterstützung

 

Photovoltaikanlagen

Seitenbild

In Photovoltaikanlagen wird auf der Grundlage des photoelektrischen Effektes elektrische Energie aus Sonnenlicht gewonnen, die entweder gespeichert, in Inselanlagen (z. B. Parkscheinautomaten) für die Stromversorgung genutzt wird oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die Einspeisung in das Stromnetz wird vergütet.
 
Egal wie groß die Photovoltaikanlage ist, Sie erhalten von uns eine genaue Planung, Berechnung und Ertragsanalyse. Die Anlage wird bei Ihrem Energieversorger angemeldet und natürlich auch von uns montiert. Sie erhalten ein RUND-UM-PAKET aus einer Hand. Wir kümmern uns auch um die Versicherung und die Finanzierung der Anlage.
 
Photovoltaikanlagen werden von uns auf jedes Dach montiert, egal ob es sich um ein Schrägdach oder Flachdach handelt. Für jede Art der Dacheindeckung werden spezielle Unterkonstruktionen verwendet. Wir verbauen nur deutsche Wechselrichter und Solarmodule aus Deutschland oder Spanien.
 
 

Photovoltaik...


...lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage noch?
Ich kann nur sagen: JA! Denn in Verbindung mit der Eigenbedarfsabdeckung kann jeder seinen eigenen Stromverbrauch bis zu 40 % senken. Wenn jetzt noch die Strompreise steigen, ist der Gewinn umso größer, denn für den Strom, den man selber verbraucht, erhalten Sie noch Geld und für die Überproduktion auch. Man rechnet damit, dass sich der Strompreis in den nächsten 10 Jahren um 60% erhöhen wird.
Also lassen Sie sich von uns beraten und eine Ertragsanalyse errechnen. Nicht nur die großen Anlagen sind wirtschaftlich, sondern in der Zukunft wird die Kleinanlage für jeden Otto-Normalverbraucher interessant.
Sie erhalten von uns die Planung, die Montage, die Bearbeitung der Anträge beim Energieversorger, die Finanzierung und Versicherung. Wir können im Jahr 2010 auf 19 montierte Anlagen mit einer Gesamtleistung von 223 kWp zurückblicken. Für unsere Firma ist das sehr viel und für die Umwelt noch viel mehr.

...und was ist, wenn der Himmel bewölkt ist?
Dann funktioniert die Anlage trotzdem, weil auch das diffuse Licht unter den Wolken für den photoelektrischen Effekt ausreicht. Allerdings sinkt die Leistung. Die direkte Verschattung durch Bäume, Kamine, Satellitenanlagen, Nachbargebäude etc. sollte jedoch vermieden werden.

...und was ist, wenn es kalt wird?
Dann wird immer noch Strom erzeugt. Die optimale Betriebstemperatur liegt bei 25°C. Hierbei ist aber der Aufheizeffekt durch die Absorbtion eines Teils des Sonnenlichtes zu berücksichtigen. Solarzellen arbeiten also an heißen Sommertagen weniger effektiv als in den Übergangszeiten. Allerdings ist die Sonnenscheindauer im Sommer am längsten.